Kekse in der Weihnachtszeit – ein Genuss für Groß und Klein
Plätzchen und Kekse – der „Backmarathon“ beginnt
Das Backen von Plätzchen gehört zum Advent und zu Weihnachten, wie der Adventskranz und der Christbaum. Es hat eine lange Tradition und ist nicht wegzudenken. Jeder von uns hat gerade zum Plätzchen backen, die schönsten Kindheitserinnerungen.
Doch woher kommt der Begriff „Plätzchen“? „Platz“ oder „Blatz“ bedeutet in vielen Dialekten „kleiner, flacher Kuchen“ – daraus entstand das Wort Plätzchen.
Warum backen wir ausgerechnet zur Weihnachtszeit viele verschiedene Kekse? Diese Geschichte erfordert eine kleine Zeitreise.
Im Winter gab es früher viel weniger zu essen als heute. Kühlschränke gab es noch nicht und Lebensmittel mussten haltbar hergestellt werden und Vorräte geschaffen werden um über den Winter zu kommen. Am besten war es, wenn diese Lebensmittel sehr „kalorienhaltig“ waren. Gebäcke waren süß und fett zugleich und längere Zeit haltbar. Somit ideal! Aber, weil es noch keine Maschinen gab, war die „Plätzchenbäckerei „auch mit viel aufwändiger Arbeit verbunden. Für Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu, war es den Menschen dennoch wichtig, etwas Besonderes zu machen. Deshalb wurde es Tradition ein besonders gutes Stück Fleisch zuzubereiten und Plätzchen zu backen.
Das Backen von etwas Besonderem, an besonderen Tagen und Festen gibt es schon seit Tausenden von Jahren. Und wie so vieles ist der Ursprung bei den Kelten zu finden.
Oft wird in Familien zu Weihnachten gemeinsam gebacken, dazu gehört auch die Verzierung und Gestaltung der Kekse. Backen verbindet, macht Spaß und vor allem schmecken die kleinen Leckereien.
Wie viele verschiedene Kekssorten gibt es eigentlich? – Das ist wohl eine Frage, die schwierig zu beantworten ist. Wenn man im Internet Rezepte sucht, findet man bis zu 387 verschiedene, rein um das Thema Plätzchen und Kekse.
Wenn ihr nicht so viel Zeit habt und trotzdem in der Weihnachtszeit Kekse machen wollt, dann würde ich euch Cornflakes-Kekse empfehlen.
Eine kleine Anleitung dazu findet ihr jetzt:
Alles was ihr für Cornflakes-Kekse braucht sind:
- Cornflakes
- Schokolade
- etwas Butter
- einen Schnitzelklopfer
- einen Topf
- Wasser
Ihr müsst zu Beginn die Cornflakes mit dem Schnitzelklopfer zerkleinern (man kann auch etwas anderes wie einen Schnitzelklopfer zum Zerkleinern nehmen). Ihr benötigt ebenso noch eine Schokoladenglasur, dazu einen kleinen Topf mit Wasser auffüllen und dann auf den Topf eine kleine Schüssel geben, die den Topf überdeckt. In diese Schüssel gebt ihr dann etwas Butter und die Schokolade. Ihr bringt dann somit das Wasser zum Kochen und daraufhin schmelzt die Schokolade – immer laufend umrühren ist hier wichtig, damit nichts anbrennt (ihr könnt natürlich auch eine Schokoladenglasur im Lebensmittelgeschäft kaufen). Im Anschluss taucht ihr die Cornflakes in die geschmolzene Schokolade und formt kleine Hügel. Die Cornflakes-Kekse müsst ihr im Anschluss nur noch in die Kälte stellen, sobald sie fest sind, könnt ihr sie genüsslich verzehren.
Wir wünschen viel Spaß beim Backen und Gestalten! Wer dennoch besonders gute Kekse kaufen möchte, der findet diese natürlich am Vogelweider Wochenmarkt in Wels!