Die perfekte Weihnachtsgans

Die perfekte Weihnachtsgans

Die hauptsächliche Herausforderung in der Zubereitung der Weihnachtsgans sind nicht Ihre Kochkünste, sondern die Faktoren rund um die Gans selbst. Herkunft und Alter, sowie die Ernährung sind Einfluss maßgeblich für die Fleischqualität und Ihren Erfolg in der Zubereitung. Aber auch unsinnige und überholte Rezepte mit viel zu langen Garzeiten können der Gans im wahrsten Sinne den Garaus machen und darin enden, dass Sie Ihr Weihnachtsessen beim Lieferservice um die Ecke bestellen (müssen). Zu lange Garzeiten oder die Zubereitung bei Niedrigtemperatur sind neben einer Ummantelung mit Salz die schlechtesten Empfehlungen, auf die man beim Gänsebraten zurückgreifen kann. Daher haben wir hier das Rezept für die perfekte Weihnachtsgans für Sie.

Unser traditionelles Rezept für die Weihnachtsgans (4-6 Personen)

Zutaten:

  • 1 küchenfertige Gans (4,5 – 5 kg)
  • Gewürze (Beifuß, Majoran, Pfeffer, Salz)
  • Kartoffeln
  • Äpfel
  • Zwiebel
  • Suppengemüse
  • Küchengarn und Zahnstocher
  • 1 Glasflasche 

Zubereitung der Weihnachtsgans:

  1. Heizen Sie den Backofen auf ca. 220 °C vor.

  2. Waschen Sie die Gans von innen und außen gründlich, tupfen Sie trocken und würzen sie kräftig mit Salz, Pfeffer und den Kräutern von innen. Bitte den Majoran und den Beifuß nur innen anwenden. Außen verbrennen die Gewürze.

  3. Die Kartoffeln und die Äpfel können im Ganzen hineingegeben werden. Das Fett wird von ihnen aufgesaugt und sie sollten nicht gegessen werden.

  4. Schieben Sie die Glasflasche mit der Öffnung nach vorn in die Gans hinein. Die Flasche lässt die Gans an allen Stellen gleichzeitig gut durchgaren. Binden Sie die Gans richtig mit Zahnstochern und Küchengarn zusammen, die Flügel sollten anliegen, da sie sonst verbrennen. Und keine Sorge, die „Versschnürung“ muss nicht perfekt sein. Damit das Fett besser austreten kann, stechen Sie mehrmals mit einer Bindenadel in die Fettpolster an den Oberschenkeln und den Flügelpartien. Wenn später das Wasser verdampft ist, wird die Gans so im eigenen Fett weiter gebraten. Reiben Sie die Gans noch mit Salz und Pfeffer ein.

  5. Legen Sie nun die Gans nicht direkt mit der Brust nach unten, sondern auf eine Seite, sodass eine Keule oben ist. Die Keulen brauchen am längsten und können mehr Hitze vertragen als die Brust oder der Rücken.
    Gießen Sie kochendes Wasser dazu, ca. 300-400ml und garen Sie die Gans anfangs bei 220°C ca. 30 min. Danach drehen Sie die Gans auf die andere Keule und reduzieren die Hitze auf 180°C. Begießen Sie die Gans immer wieder und wenden Sie sie regelmäßig. Garzeit beträgt nun ca. 2-2 1/2 Stunden.

  6. Putzen Sie das Suppengemüse und die Zwiebel, zerschneiden es grob und geben Sie es zur Gans. Begießen Sie die Gans weiter, Garzeit beträgt ca. noch 1h. Wenn Sie möchten, können Sie auch einige Apfelstückchen dazugeben.

  7. Zum Ende der Garzeit verrühren Sie 1/8 Wasser mit 1 TL Salz und bestreichen mit einem Pinsel damit die Gans. Braten Sie diese nun noch 5-10 min, bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist. Die Haut wird durch die Mischung schön knusprig.

  8. Nehmen Sie die Gans nun aus dem Ofen. Löschen Sie den Bratansatz ab mit 1/4 l Wasser und passieren Sie das Suppengemüse durch ein Sieb. Zwischen durch können Sie immer wieder Fett abschöpfen, falls es zu viel ist. Die Sauce können Sie ganz leicht mit einer Fettkanne vom Fett trennen. Schütten Sie diese nicht weg, daraus lässt sich wunderbar Gänseschmalz zubereiten.

  9. Die Innereien können während des Garens der Gans angebraten werden. Daraus lässt sich später wunderbar die Sauce noch verfeinern. Der Bratensud kann zur Sauce gegeben werden. Das Ganze können Sie noch mit etwas Stärke abbinden. Die Leber können Sie wunderbar zum Gänsebraten servieren. Sie ist ein Genuss.

Eine zu lange gegarte Gans fällt zwar von selbst von den Knochen ab, ist aber oft sehr trocken und nur mit viel Sauce, in der sie förmlich ertränkt wird zu „genießen“.

Beilagen zur traditionellen Weihnachtsgans

Als Beilagen empfehlen sich frische Knödel und Blaukraut, wobei Sie durchaus von klassischen Rezepten abweichen und Ihre traditionelle Weihnachtsgans auch mit Kartoffeln und Brokkoli, mit einem Erbsengemüse oder mit einem Mischgemüse reichen können. 
Auf unserem Vogelweider Wochenmarkt haben Sie dafür die volle Auswahl!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert